Datenschutzhinweise[1]

A) Allgemeine Informationen

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Grundschule Mönchberg

Schulstr. 2, 63933 Mönchberg

Telefon: 09374 415

Telefax: 09374

E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

Felix Behl

- persönlich -

Fährweg 35

Telefon:09371 501568

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

) Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt grundsätzlich durch

Strato AG, Otto-Ostrawski-Str.7, 10249 Brtlin

] in unserem Auftrag.

Für einzelne Verfahren setzen wir weitere Auftragsverarbeiter ein.

Auf Anforderung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

 

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Ihre Rechte

Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/ 

 

Weitere Informationen

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.

 

B) Informationen zum Internetauftritt

 

Hinweis: Die folgenden Ausführungen sind an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Nähere Auskünfte kann die Schule ggf. vom Auftragsverarbeiter (Internethoster der Schule) erhalten.

 

Technische Umsetzung

Unser Webserver wird durch (Name und Anschrift des Auftragsverarbeiters) betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch diesen Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag verarbeitet.

 

Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Internetbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge.

Variante 1       

Nach Ende der Verbindung werden diese Daten gelöscht.

Variante 2

Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.

Variante 3

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. 

 

Aktive Komponenten

Variante 1

Wir verwenden keine aktiven Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls.

Variante 2

Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

 

Cookies

Variante 1

Wir setzen und verwenden keine Cookies.

Variante 2

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.

 

[ggf: Vorlesefunktion

Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Homepage eine Vorlesefunktion angeboten.

Wenn Sie die Vorlesefunktion nutzen, werden die dafür erforderlichen Daten (wie z.B. Browsereinstellungen) an [Name und Kontaktdaten der Firma] übermittelt.]

 

Auswertung des Nutzungsverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)

Variante 1

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.

Variante 2

Wir führen eine Reichweitenmessung nur anhand statistischer Daten (also ohne Nutzung personenbezogener Daten) durch.

 

C) Dienst-E-Mail

Hinweis: Die folgenden Ausführungen sind nur dann in die Datenschutzhinweise der Schule aufzunehmen, wenn diese am staatlichen Dienst-E-Mail-Verfahren teilnimmt.

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Bereitstellung der dienstlichen E-Mail-Postfächer zur datenschutzkonformen elektronischen Kommunikation des staatlichen Personals an staatlichen bayerischen Schulen. Damit dient die Datenverarbeitung der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.

 

  1. a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner)

Bei den Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) handelt es sich um diejenigen Daten, die im Rahmen des E-Mail-Verkehrs mit einer Nutzerin bzw. einem Nutzer eines Dienst-E-Mail-Postfachs bekannt werden. Das sind beispielsweise die E-Mail-Adresse, Name, Uhrzeit der versandten E-Mail und Inhalt der versandten E-Mail inkl. Anlage.

 

Rechtsgrundlage

Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen.

Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 85 Abs. 1 BayEUG.

 

Zwecke

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung der E-Mail-Postfächer dient der datenschutzkonformen elektronischen Kommunikation des staatlichen Personals an staatlichen bayerischen Schulen insbesondere mit Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schülern (soweit hierfür keine Schul- bzw. Elternkommunikationsportale durch den Schulaufwandsträger bereitgestellt werden), sowie mit schulischen Partnern, z. B. mit örtlichen Behörden, Vereinen, Einrichtungen und Unternehmen; ebenso ggf. der Kommunikation zwischen staatlichen Schulen und weiteren öffentlichen Stellen zur dienstlichen Aufgabenerfüllung. Damit dient die Datenverarbeitung der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.

 

Empfänger

Schulinterne Empfänger

Empfänger sind in erster Linie diejenigen Nutzerinnen und Nutzer des Dienst-Email-Postfachs (staatliches Personal), mit welchen über Dienst-E-Mail kommuniziert wird.

Im Falle eines etwaig durch die Nutzungsbedingungen gestattetem Postfachzugriff kann darüber hinaus die Schulleitung und ggf. dienstlicher Vertreter der Nutzerin bzw. des Nutzers Empfänger der personenbezogenen Daten sein.

 

Externe Empfänger

Zur Bereitstellung und Nutzung der Dienst-E-Mail ist ferner die Übermittlung personenbezogener Daten an ausgewählte Dienstleister notwendig. Mit diesen Dienstleistern hat die Schule eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag der Schule geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO).

Die Schule bedient sich zu Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Support der Dienst-E-Mail folgender Auftragsverarbeiter:

  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
  • Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP)

Für die Bereitstellung, Betrieb und Wartung der zentralen technischen Infrastruktur der Dienst-E-Mail sowie den 3rd –Level-Support bedienen sich die Auftragsverarbeiter des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) – IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ), St. Martin-Str. 47, 81541 München – als Unterauftragsverarbeiter.

Ebenfalls Unterauftragsverarbeiter ist die opscon IT operations and consulting GmbH, Große Allee 21, 89407 Dillingen als technischer Betriebsdienstleister.

Im Rahmen der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben nach Art. 12 ff. BayEGovG ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Übermittlungsempfänger.

 

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Die Vorgaben zur Speicherdauer sind insbesondere Ziffer 5 der Anlage 2 Abschnitt 7 der BaySchO, zu entnehmen.

Dies bedeutet für die Löschfrist im Einzelnen:

  • Eigene Inhalte (z.B. Inhalte des E-Mail-Postfachs, selbst angelegte Kalender und Adressbücher/Kontakte) löschen die Nutzerinnen und Nutzer selbst, sobald diese nicht mehr erforderlich sind, in der Regel spätestens nach Ablauf des darauffolgenden Schuljahres.
  • Im Übrigen erfolgt die Löschung nach Deaktivierung des Postfachs in der Benutzerverwaltung. Durch die Nutzerin bzw. den Nutzer versandte Nachrichten/Anhänge verbleiben beim Empfänger.

 

  1. b) Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Dienst-E-Mail-Postfachs (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte)

Bei den Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Dienst-E-Mail-Postfachs (z.B. Lehrkräfte) handelt es sich um Stammdaten, sichtbare Profilinformationen, Passwort, Inhaltsdaten der E-Mails und Anlagen, Kalendereinträge und Aufgaben und sonstige Nutzungsdaten (Protokolldaten) im Sinne der Ziffern 3.1.1 bis 3.1.5 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO.

 

Rechtsgrundlage

Für die Beschäftigtendaten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO i.V. mit den Rechtsgrundlagen des jeweiligen Beschäftigungsverhältnisses.

Für die Verarbeitung der Inhaltsdaten die für den jeweiligen Verarbeitungsvorgang einschlägigen Rechtsgrundlagen, in der Regel Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit Art. 85 Abs. 1 BayEUG, soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen.

 

Zwecke

Siehe oben unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) - Zwecke.

Empfänger

Schulinterne Empfänger

Andere Nutzerinnen und Nutzer, mit denen kommuniziert wird.

Im Falle eines etwaig durch die Nutzungsbedingungen gestattetem Postfachzugriff kann darüber hinaus die Schulleitung und ggf. dienstlicher Vertreter der Nutzerin bzw. des Nutzers Empfänger der personenbezogenen Daten sein.

Außerdem die Nutzerverwalter der Schule und im Rahmen des Globalen Adressbuchs andere Schulen/Dienststellen.

 

Externe Empfänger

Externe Empfänger bzw. Absender, mit denen die Nutzer innen und Nutzer kommunizieren

Im Übrigen siehe oben unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) - Empfänger.

 

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Für die Datenkategorien (Stammdaten, sichtbare Profilinformationen, Passwort, Inhaltsdaten – Ziffern 3.1.1-3.1.4 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO) spätestens 3 Monate

  • ab dem Zeitpunkt, zu dem das pädagogische Personal die Schule verlässt,
  • nach Beendigung der Zusammenarbeit (bei Gastnutzern).
  • Die Möglichkeit der Wiederherstellung der Daten kann zur Sicherstellung des Rechts auf Datenübertragbarkeit für weitere 6 Monate vorgesehen werden, sofern die Verarbeitung eingeschränkt ist und die Betroffenen keine Löschung verlangen.

Technische Protokolldaten, die beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und danach automatisiert gelöscht.

Im Übrigen s.o. unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) – Dauer der Speicherung.

 

D) Videokonferenzwerkzeug Visavid („Visavid“)

Hinweis: Die folgenden Ausführungen sind nur dann in die Datenschutzhinweise der Schule aufzunehmen, wenn diese das Videokonferenzwerkzeug Visavid einsetzt.

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Bereitstellung des Videokonferenzwerkzeugs Visavid zur datenschutzkonformen Durchführung von Videokonferenzen an bayerischen Schulen zur Durchführung des Distanzunterrichts, sowie für Lehrer- und Klassenkonferenzen und zur Kommunikation mit externen schulischen Partnern, z.B. anderen Behörden, Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen Anbietern von Fortbildungsveranstaltungen, Dienstleister der Schulen und anderen Schulen und öffentlichen Stellen zur dienstlichen Aufgabenerfüllung.

Damit dient die Datenverarbeitung soweit die Videokonferenz im Rahmen des Distanzunterrichts oder für andere unterrichtliche Zweckeerfolgt, der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das BayEUG den Schulen zuweist.

 

  1. a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte; Schülerinnen und Schüler)

Bei den Daten von Videokonferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler) handelt es sich um diejenigen Daten, die im Rahmen der Durchführung einer Videokonferenz bekannt werden. Das sind beispielsweise Name, IP-Adresse, Inhaltsdaten der Videokonferenz und des Chats, gegebenfalls. inklusive Bild und Ton (vgl. Nr. 3.1.2, 3.1.5, 3.2 und 3.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO).

 

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden Protokolldaten von uns gespeichert.

Im Rahmen der Anwendung Visavid verwenden wir Javascript. Diese Funktion kann im Internetbrowser deaktiviert werden. Die Funktion ist jedoch notwendig, damit Visavid genutzt werden kann. Java-Applets oder Active-X-Controls werden nicht verwendet.

Wir setzen und verwenden dabei keine Cookies.

Wir verwenden „Local Storage“. Der Local Storage bietet Applikationen, die im Browser laufen, die Möglichkeit, Daten dort abzulegen. Anders als ein Cookie wird der Local Storage nicht automatisch an einen Server übertragen. Vielmehr organisiert die Applikation erst bei der Nutzung von Visavid entsprechend der Konfiguration, ob und welche Daten verarbeitet werden.

So hat die Nutzerin oder der Nutzer auch ohne Login z.B. die Möglichkeit ihren oder seinen Namen für weitere Sitzungen zu speichern. Das wird ausschließlich über den Local Storage, der sich auf dem Computer befindet, gelöst. Dort wird der Name abgelegt und beim erneuten Aufrufen ausgelesen. Der Nutzerin oder dem Nutzer wird lediglich das Feld für den Teilnehmernamen vorausgefüllt und erst durch das Klicken auf „Betreten“ der Videokonferenz werden die Daten tatsächlich übermittelt. 

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.

 

Rechtsgrundlage

Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen.

Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 85 Abs. 1 BayEUG, § 46 Abs. 1 Satz 1 BayEUG i.V.m. § 19 Abs. 4 BaySchO i.V.m. Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO.

 

Zwecke

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Verwendung von Visavid erfolgt zur Bereitstellung von Videokonferenzräumen mit integrierter Chat-Funktion für Schulen zu den in Nr. 1 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO genannten Zwecken, insbesondere

•   zum Zwecke der Durchführung von Distanzunterricht,

•   der Durchführung von Kommunikation mit Erziehungsberechtigten.

 

Empfänger

Schulinterne Empfänger

Empfänger sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jeweiligen Videokonferenz (beispielsweise pädagogisches Personal, Schülerinnen und Schüler, Praktikantinnen und Praktikanten, Referendarinnen und Referendare, Seminarlehrkräfte und Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer). Diese sind Empfänger hinsichtlich der in der Videokonferenz jeweils sichtbaren oder hörbaren Daten (konkret:  sichtbare Profilinformationen, Videobild und Ton im Rahmen von Videokonferenzen und der gruppenbezogenen Nutzungsdaten, hierzu Nr. 4.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO).

 

Externe Empfänger

Externe Empfänger können schul-externe Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Videokonferenzen sein (beispielsweise von anderen Behörden, Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen). (Zu den jeweiligen Datenarten, die diese empfangen können, vgl. oben)

Zur Bereitstellung und Nutzung von Visavid ist die Übermittlung personenbezogener Daten an ausgewählte Dienstleister notwendig. Mit diesen Dienstleistern hat die Schule eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag der Schule geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO).

Die Schule bedient sich zu Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Support von Visavid folgender Auftragsverarbeiter:

  • Auctores GmbH

Amberger Straße 82

92318 Neumarkt

Die Auctores GmbH bedient sich beispielsweise zur Bereitstellung von Rechenzentrum-Services, einer Support-Hotline oder der Bereitstellung von VOIP-Interconnect für die telefonische Einwahl „weiterer Auftragsverarbeiter“ im Sinne des Art. 28 DSGVO. Alle Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum; die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.

 

Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

 

Im Rahmen der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben nach Art. 12 ff. BayEGovG ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Übermittlungsempfänger.

 

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Die Vorgaben zur Speicherdauer sind grundsätzlich Ziffer 5 der Anlage 2 Abschnitt 7 der BaySchO zu entnehmen.

Davon abweichend gilt Folgendes:

  • Die Protokolldaten werden aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webservern nach spätestens sieben Tagen durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene gelöscht, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.

Technische Protokolldaten, die beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und danach automatisiert gelöscht.

  • Sämtliche Daten, die innerhalb einer Videokonferenz anfallen – also nicht nur Videobild und Ton (s. Nr. 3.2 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO), sondern insbesondere auch Chatnachrichten (s. Nr. 3.3 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO) – werden nicht gespeichert, sondern mit Beendigung der Videokonferenz gelöscht.

 

  1. b) Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid-Nutzerkontos (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte)

Zusätzlich zu den unter a) genannten Datenarten werden von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid Nutzerkontos (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte) nach dem Login Stammdaten, Passwort und Inhaltsdaten im Sinne der Nr. 3.1.1, 3.1.2, 3.1.4 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO verarbeitet.

Darüber hinaus wird im Nutzerkonto gespeichert, dass die Nutzerinnen und Nutzer den Nutzungsbedingungen zugestimmt haben und welche Berechtigungen sie im Rahmen der Nutzung der ByCS Angebote haben (z.B. mebis Lernplattform).

Im Rahmen des Login-Prozesses werden die personenbezogenen Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid Nutzerkontos durch ein Identitäts- und Zugriffsmanagementsystem bzw. Identity- und Accessmanagementsystem (im Folgenden: „IAM“) (im Folgenden: ByCS IAM) verarbeitet. Dies bedeutet, dass ein Login für Visavid mit den ByCS-Nutzerdaten (Benutzername, Passwort) erfolgt und die Prüfung der Zugangsberechtigung im Rahmen dieses ByCS IAM (ebenfalls in datenschutzrechtlicher Verantwortung der jeweiligen Schule) abläuft. Das ByCS IAM übermittelt an Visavid nach erfolgreicher Prüfung der Zugangsberechtigung die relevanten schulbezogenen und personenbezogenen Daten, um den Nutzerinnen und Nutzern den Zugang zu ihrem jeweiligen Nutzerkonto zu ermöglichen. Genaue Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des ByCS IAM finden sie in der Datenschutzerklärung zum Webportaldashboard Ihrer jeweiligen Schule

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei freiwilliger Nutzung die Einwilligung der betroffenen Personen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO), im Übrigen bei Nutzung für schulisch Zwecke in der Regel Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e) DSGVO in Verbindung mit Art. 85 Abs. 1 BayEUG,

Zwecke

Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler) - Zwecke.

Darüber hinaus wird Visavid zu Fortbildungszwecken genutzt.

 

Empfänger

Schulinterne Empfänger

Von der Schule beauftragter mebis-Koordinatorinnen und mebis-Koordinatoren hinsichtlich Stammdaten und Inhaltsdaten (Nr. 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO).

Im Übrigen siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler) – Schulinterne Empfänger.

 

Externe Empfänger

Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen) - Empfänger.

 

Dauer der Speicherung

Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler) – Dauer der Speicherung.

 

E) Dashboard als Teil des Web-Portals der BayernCloud Schule („Dashboard“)

Hinweis: Die folgenden Ausführungen sind nur dann in die Datenschutzhinweise der Schule aufzunehmen, wenn diese das Dashboard einsetzt.

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Bereitstellung des Dashboards als Teil des Web-Portals der BayernCloud Schule (ByCS). Das Dashboard ist die zentrale Web-Oberfläche der Schule und bietet über Verlinkungen den kontextsensitiven direkten Zugriff auf die datenschutzkonformen Anwendungen der BayernCloud Schule (z.B. „Visavid“ siehe unter D)), soweit diese von uns genutzt werden. Zudem wird es durch das Dashboard ermöglicht, dass die Nutzenden (z.B. Schülerinnen und Schüler oder Lehrerinnen und Lehrer) kontextsensitive Benachrichtigungen aus diesen Anwendungen oder schulspezifische Benachrichtigungen erhalten.

Damit dient die Datenverarbeitung soweit die Nutzung für unterrichtliche Zwecke erfolgt, der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das BayEUG uns als Schule zuweist.

 

Daten von Nutzerinnen und Nutzern des Dashboards

Von Nutzerinnen und Nutzern des Dashboards werden folgenden Daten verarbeitet:

Stammdaten (Name(n), Vorname(n), Benutzername, Funktion, lokale User-ID, Amtsbezeichnung, dienstliche Telefonnummer, dienstliche E-Mail-Adresse) gem. Ziff. 3.1.1/3.2.1/3.3.1 in Abschnitt 5 Anlage 2 zu § 46 BaySchO

Angaben in schulinternen Informationsplattformen (klassen- oder schulbezogene Informationen) gem. Ziff. 3.1.3/3.2.2/3.3.2 in Abschnitt 5 Anlage 2 zu § 46 BaySchO

Weitere schulbezogene Daten z. B. Notifications innerhalb der Mitteilungszentrale nur nach Einwilligung gem. Ziff. 3.1.6/3.2.4/3.3.5 in Abschnitt 5 Anlage 2 zu § 46 BaySchO

Sonstige nutzungsbezogene Daten (individuelle Einstellungen und Konfigurationen, Protokolldaten, IP-Adresse, Inhaltspflege in einem Redaktionssystem) gem. Ziff. 3.1.7/3.2.5/3.3.6 in Abschnitt 5 Anlage 2 zu § 46 BaySchO

Zu Protokolldaten siehe auch unter „Protokollierung“.

Rechtsgrundlage

Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen.

Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 85 Abs. 1 BayEUG, § 46 Abs. 1 Satz 1 BayEUG i.V.m. Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO.

 

Zwecke

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Verwendung des Dashboards für Schulen erfolgt, um den Nutzern über das Dashboard einen nutzerspezifischen Zugang zu den Anwendungen der BayernCloud Schule zu ermöglichen und hierzu Mitteilungen zu erhalten; für Schulen erfolgt die Datenverarbeitung, zu den in Ziffer 1 Abschnitt 5 Anlage 2 zu § 46 BaySchO genannten Zwecken, insbesondere

  • Information der am Schulleben der jeweiligen Schule beteiligten Personen (Schulleitung, Lehrkräfte, Verwaltungspersonal, Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler) über Sachverhalte mit Schulbezug
  • Organisation des Schullebens.

Empfänger

Schulinterne Empfänger

Empfänger ist die Administration der Schule.

 

Schulexterne Empfänger

Externe Empfänger sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Helpdesk als zentrale Fachadministration, welche durch das Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Schellingstraße 155, 80797 München und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP) , Kardinal-von-Waldenburg-Straße 6-7, 89407 Dillingen geleistet wird.

 

Die Schule bedient sich zu Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Support des Dashboards folgender Auftragsverarbeiter:

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ)

St.-Martin-Straße 47,

81541 München

 

Das IT-DLZ bedient sich beispielsweise zur Bereitstellung einer Support-Hotline „weiterer Auftragsverarbeiter“ im Sinne des Art. 28 DSGVO (z.B. ISB und ALP). Alle Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum; die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.

Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

 

Im Rahmen der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben nach Art. 12 ff. BayEGovG ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Übermittlungsempfänger.

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Die Vorgaben zur Speicherdauer sind grundsätzlich Nr. 5 der Anlage 2 Abschnitt 5 der BaySchO zu entnehmen. Demnach werden Daten gelöscht, deren Speicherung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, wenn diese Einwilligung widerrufen wird. Alle übrigen Daten werden spätestens einen Monat nach Ablauf des jeweiligen Schuljahres gelöscht.

Davon abweichend gilt Folgendes:

Die Protokolldaten (siehe oben „Protokollierung“) werden aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webservern nach spätestens sieben Tagen durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.

Technische Protokolldaten, die beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und danach automatisiert gelöscht.

 

 

F) Informationen zu weiteren Verarbeitungen

Zur Erfüllung schulischer Aufgaben (Art. 2 BayEUG) verarbeiten wir personenbezogene Daten über folgende Personengruppen:

a) Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten

Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere um Name, Adressdaten, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit (soweit für die Schulpraxis erforderlich), Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch), Leistungsdaten, Daten zur schulischen und beruflichen Vorbildung sowie zur Berufsausbildung. Ggf. werden auch besondere pädagogische Fördermaßnahmen, z.B. Empfehlungen zur Schullaufbahn, Schulversäumnisse und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG gespeichert.

Bei den Daten von den Erziehungsberechtigten handelt es sich insbesondere um Name und Adressdaten sowie Angaben zum Sorgerecht.

Rechtsgrundlage

Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten verarbeiten.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Herausgabe eines Jahresberichts für die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten beruht auf Art. 85 Abs. 3 BayEUG, gegebenenfalls im Hinblick auf Fotos auf einer Einwilligung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Name und Adressdaten der Erziehungsberechtigten sowie von Angaben zum Sorgerecht ist Art. 85 Abs. 1 Satz 3 BayEUG.

 

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken:

Kommunikation mit Erziehungsberechtigten (Art. 2 Abs. 4 BayEUG), Dokumentation von Schüler- und Schülerleistungsdaten, Zeugniserstellung (Art. 52, 85a BayEUG und Bestimmungen der Schulordnungen und der Lehrerdienstordnung); Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (Art. 19 BayEUG); Einsatz Mobiler Sonderpädagogischer Dienste (Art. 21 BayEUG), Praktikumsverwaltung (Art. 50 Abs. 3 und 4  BayEUG); Überwachung der Schulpflicht (Art. 57 BayEUG); Mitgestaltung des schulischen Lebens (Art. 62 ff. BayEUG); Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Art. 86 BayEUG); Durchführung der Schulstatistik (Art. 113b BayEUG); Evaluation und Qualitätsentwicklung (Art. 113c BayEUG); Schulberatung durch Beratungslehrkräfte oder Schulpsychologen (Art. 78 BayEUG); Schulfinanzierung (Art. 4, 10, 19 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz - BaySchFG);; Öffentlichkeitsarbeit; nur bei Berufsschulen: Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben zum Zwecke einer erfolgreichen dualen Berufsausbildung (§ 83 Abs. 2 BBiG).

 

Auskunftspflicht gegenüber der Schule
Eine Pflicht zur Auskunft durch Schülerinnen und Schüler beziehungsweise der Erziehungsberechtigten besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.

 

Empfänger

An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen bzw. zulässig ist.

Zu den Empfängern gehören insbesondere:

  • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 3 BayEUG)
  • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
  • Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO)das zuständige Jugendamt (Art. 31 BayEUG)
  • die Träger des Sachaufwands (Art. 10, 19 BaySchFG)
  • die Träger des Aufwands der Schülerbeförderung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schulwegkostenfreiheitsgesetz - SchKFrG i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung)
  • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
  • die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels (Art. 85a Abs. 2 BayEUG, § 39 BaySchO)
  • das Einwohnermeldeamt (bei Abmeldung ausländischer Schüler vom Schulbesuch in Bayern, § 3 Grundschulordnung – GrSO, § 3 Mittelschulordnung - MSO)
  • die Kreisverwaltungsbehörden (Art. 118 BayEUG und Art. 119 BayEUG)
  • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem Bayerischen Archivgesetz (BayArchivG)
  • die zuständige Ausländerbehörde, wenn die Schule bei ausländischen Schulpflichtigen feststellt, dass sie nicht über hinreichende Deutschkenntnisse für einen erfolgreichen Schulbesuch verfügen (Art. 85 Abs. 2 BayEUG)
  • das zuständige Gesundheitsamt (§ 33-36 Infektionsschutzgesetz – IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG)
  • Angehörige des pädagogischen Personals der Partnerschule und Nutzerinnen und Nutzer in den virtuellen Kursen/Räumen der passwortgeschützten Lernplattform
  • Zielschule bei Schulwechseln (Art. 85a Abs.3 BayEUG)

 

Nur bei Berufsschulen:

  • die Ausbildungsbetriebe (Art. 85 Abs. 1 BayEUG i.V.m. § 25 Abs. 1 Berufsschulordnung – BSO)
  • die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (Art. 85 Abs. 1 BayEUG i.V.m. §§ 25 Abs. 1 Nr. 3, 24 Abs. 2 BSO i.V.m. § 37 Abs. 3 Satz 2 Berufsbildungsgesetz - BBiG)
  • der jeweilige Maßnahmeträger von außerschulischen (Aus-)Bildungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 BayEUG i.V.m. § 25 Abs. 2 BSO)

 

Dauer der Speicherung

Grundsatz:

Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Daten in Schülerunterlagen:

Für Daten, die in den Schülerunterlagen gespeichert sind, gelten gemäß § 40 der Bayerischen Schulordnung (BaySchO), grundsätzlich folgende Speicherfristen:

 

 

Betroffene Daten

Aufbewahrungszeit/
Löschungsfrist

1.

Schülerstammblatt; Abschlusszeugnisse oder sie ersetzende Zeugnisse in Abschrift; Zeugnisse, die schulische Berechtigungen verleihen, in Abschrift; Urkunden, die zum Führen eine Berufsbezeichnung berechtigen, in Abschrift

50 Jahre

2.

Leistungsnachweise

2 Jahre

3.

alle übrigen Daten

1 Jahr

 

Die Löschfristen für die bei Nrn. 1 und 3 genannten Daten beginnen mit Ablauf des Schuljahres, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt, für die Leistungsnachweise mit Ablauf des Schuljahres, in dem sie angefertigt wurden.

Aufzeichnungen im Rahmen der Schulberatung:

Aufzeichnungen über Beratungen durch Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen werden bis zum Ablauf von drei Jahren nach dem Ende des Schulbesuchs des betreffenden Schülers unter Verschluss gehalten und anschließend vernichtet (vgl. Bekanntmachung über die Schulberatung in Bayern, Abschnitt III Nr. 4.4)

 

b) Daten von Lehrkräften

Von Lehrkräften verarbeiten wir Name, Staatsangehörigkeit, Angaben zur Lehrbefähigung und zum Unterrichtseinsatz sowie ggf. weitere Personaldaten, soweit diese zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird bei der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).

 

Rechtsgrundlage

Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Lehrkräfte verarbeiten.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz (BayBG). Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist.

 

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).

 

Auskunftspflicht gegenüber der Schule
Eine Pflicht zur Auskunft durch Lehrkräfte besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.

 

Empfänger

An externe Stellen übermitteln wir Daten der Lehrkräfte nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Zu den Empfängern gehören insbesondere:

  • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 und 3 BayEUG)
  • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
  • Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO)die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
  • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach BayArchivG
  • das zuständige Gesundheitsamt (§ 33-36 IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG)
  • Angehörige des pädagogischen Personals der Partnerschule und Nutzerinnen und Nutzer in den jeweiligen virtuellen Kursen/Räumen im Rahmen der passwortgeschützten Lernplattform

 

 

Dauer der Speicherung

Grundsatz:

Daten von Lehrkräften werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Personaldaten:

Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

 

c) Daten des nicht unterrichtenden Personals

Von nicht unterrichtendem Personal führen wir die Personaldaten, die zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird von der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).

 

Rechtsgrundlage

Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten des nicht unterrichtenden Personals verarbeiten.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 BayBG. Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG.).

 

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).

 

Empfänger

An externe Stellen übermitteln wir Daten des nicht unterrichtenden Personals nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Zu den Empfängern gehören insbesondere:

  • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 BayEUG)
  • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
  • Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO)
  • die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
  • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem BayArchivG
  • das zuständige Gesundheitsamt (§ 33-36 IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG)

 

 

Dauer der Speicherung

Grundsatz: Daten des nicht unterrichtenden Personals werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Personaldaten:

Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

 

 

  1. d) Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen
    (z.B. als Dienstleister oder Handwerker, Vertreter von örtlichen Behörden oder Personen, die sich an die Schule wenden)

Name und Adressdaten
Weitere Daten werden je nach Art des Geschäfts- oder sonstigen Kontakts verarbeitet.

 

Rechtsgrundlage

Als Rechtsgrundlage kommt insbesondere Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO (Abwicklung eines Vertrags) in Betracht.

 

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient im Rahmen einer Einwilligung dem in der Einwilligung angegebenen Zweck oder bei der Abwicklung eines Vertrages der Erfüllung des jeweiligen Vertrages.

 

Empfänger

An externe Stellen übermitteln wir Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

 

Dauer der Speicherung

Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist.

 

[1] Über die Information des Betroffenen über die Datenverarbeitung im Rahmen des Internetauftritts hinausgehend kann die Datenschutzerklärung auch als Standort gewählt werden, um den Betroffenen über weitere Datenverarbeitungen der Schule gemäß Art. 13 und 14 DSGVO zu informieren, z.B. Information des Betroffenen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Veranstaltungen oder bei bestimmten Fachverfahren (siehe C).

Den Waldtieren auf der Spur

Die Klasse 3b berichtet von ihrem Ausflug in den Wald mit Naturpark Rangerin Monika:

Am Montag, den 10.7.2023 waren wir, die Klasse 3b, im Mönchberger Wald. Nachdem wir uns in der Schule mit der Naturpark Rangerin Monika getroffen haben, starteten wir gemeinsam mit Frau Wohlfeil und Sandrin unseren Ausflug. Im Wald angekommen spielten wir ein Spiel. Bei diesem Spiel mussten wir ganz schnell Waldtiere nennen, ohne dass ein Tier zweimal vorkommt. Danach liefen wir ein Weilchen leise durch den Wald und versuchten, Tiere zu entdecken. Nach fünf Minuten Laufen haben wir eine gute Raststelle gefunden. Dann hat jedes Kind drei Nüsse im Wald versteckt. Wie Eichhörnchen haben wir hinterher versucht, so viele Nüsse wie möglich im Wald zu finden. Monika hatte sogar noch mehr Spiele für uns. Wir haben eine Becherlupe und einen Pinsel bekommen und haben damit viele Waldtiere untersucht. Anschließend war es Zeit für eine zweite Essenspause. Danach haben wir Tierfelle und das Geweih von Tieren angefasst. Das war interessant. Das coolste Spiel ging so: Wir haben uns einen Stock geholt und haben wie bei einem Staffellauf Tannenzapfen auf unseren Stöcken transportiert. Zum Abschluss sind wir in die Schule gelaufen und haben uns noch bei Monika für den tollen Tag im Wald bedankt.

Wanderausflug der Klasse 3a

Am Dienstag, den 11.07. 2023, hatte die Klasse 3a einen Wandertag. Begleitet wurden wir von unserer Praktikantin Sandrin, der Naturparkrancherin Monika und unserer Lehrerin.

Zuerst liefen wir von der Schule aus ins Wochenendgebiet. Dann bogen wir auf einem kleinen Pfad in den Wald ein.

Als wie ein paar Meter im Wald waren, begannen wir mit unserem ersten Spiel. Wir mussten Tiere erraten, während wir uns einen Ball zuwarfen.

Danach liefen wir weiter.

Anschließend erreichten wir eine schöne Stelle, wo wir blieben. Dort durften wir Tiere mit einem Pinsel und einer Becherlupe suchen. Wir versteckten auch Nüsse wie die Eichhörnchen.

Dann war endlich Pause.

Nach der Pause suchten wir unsere Nüsse. Schließlich hielten wir uns an einem Seil und liefen blind durch den Wald. Anschließend sortierten wir Bilder zu Wortkarten und wir durften Felle anfassen.

Danach liefen wir zur Schule zurück.

Das war ein toller Tag!


 

Aktionstag Hecke für die zweiten Klassen


Im Rahmen der Naturparkschule machten die beiden zweiten Klassen einen Unterrichtsgang zum Thema „Hecke“.
Frau Bodirsky, die Naturparkführerin, führte die Mönchberger Klasse 2a zu den Hecken im Grenzbereich zwischen Mönchberg und Eschau. Die Röllbacher Klasse 2b ging zu einer Hecke in der näheren Umgebung der Turnhalle.
Die Kinder konnten zuerst ihr Vorwissen aus dem Unterricht zum Thema Hecke auffrischen, indem sie anhand von Bildern und Zweigen von Sträuchern verschiedene Hecken-Sträucher erkannten. Danach wurden die Hecken in der Natur angeschaut und die Bedeutung einer Hecke besprochen.
Viel Spaß hatten die Kinder bei der spielerischen Suche nach Heckentieren. Zunächst lernten sie große Tiere auf Bildern kennen, danach durften kleine Tiere in Becherlupen gesammelt und bestimmt werden. Vor dem Rückweg zur Schule wurden diese natürlich wieder in die Natur freigelassen.
Ob die Kinder auch Heckenfrüchte anhand des Geschmackes erkennen, konnten sie testen, als Frau Bodirsky Brote mit Obst-Aufstrichen verteilt hat. Als Abschluss bastelten die Kinder der 2a noch einen Schmetterling und die Röllbacher Kinder machten ein Quizz über Hecken-Sträucher. Vielen Dank an Frau Bodirsky für diese erlebnisreichen Vormittage!

 


 

Unterrichtsgang der Klasse 1a zur „Projektwiese“ in Mönchberg

In der letzten Juniwoche machte sich die Klasse 1a - unterstützt von den Naturkennern Thomas Staudt sowie Patrick Bodirsky - auf den Weg, um sich die Projektwiese in der Nähe des Lehrbienenstandes genauer anzusehen.

Da die Grundschule Mönchberg seit Dezember letzten Jahres zertifizierte Naturparkschule ist, wird in jeder Jahrgangsstufe ein Naturthema verpflichtend bearbeitet.

Schon im Vorfeld des Unterrichtsganges lernten die Kinder die verschiedenen Bewohner der Wiese sowie bestimmte Pflanzenarten kennen. Auch das richtige Verhalten in der Natur war Thema des Unterrichts.

So gerüstet konnte es nach der Vorstellung unserer Experten losgehen.

An der Projektwiese angekommen durften die Kinder auf Entdeckungsreise gehen. Es waren extra kleine Wege gemäht worden, auf denen die Kinder sich bewegen konnten, um in der hohen Wiese Tiere und Pflanzen zu entdecken.

Wir erfuhren anschließend von Herrn Staudt, dass man Wiesen in Stockwerke aufteilen kann. In jeder Etage leben unterschiedliche Tiere.

Nach einer Stärkung wurde es spannend:

Immer zwei Kinder bekamen eine Becherlupe und einen Pinsel. Der Auftrag war, ein Wiesentier vorsichtig mit dem Pinsel in die Becherlupe zu bugsieren.

Viele Marienkäfer, einige Weichkäfer, Grashüpfer und sogar ein Falter fanden den Weg in die Becherlupe zur genaueren Beobachtung. Natürlich wurden alle Tiere danach wieder in die Freiheit entlassen.

Zum Schluss wurden alle noch einmal kreativ:

Herr Bodirsky hatte kleine Kärtchen dabei, die mit doppeltem Klebeband versehen waren. Auf diesem Klebeband kreierten die Kinder Kunstwerke aus Gräsern und Blüten.

Am nächsten Tag reflektierten wir unseren Unterrichtsgang:

Das absolute Highlight für die meisten Kinder war das Beobachten der Tiere mit der Becherlupe, gefolgt vom Gestalten der Kärtchen mit Naturmaterialien.

An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Staudt und Herrn Bodirsky, die uns mit ihrem Fachwissen an diesem Tag zur Seite standen und sich Zeit für uns nahmen. Der Vormittag in der Natur war ein tolles Erlebnis!


 

Endlich wieder Schulfest!

Am 23.06.2023 war ein denkwürdiger Tag – für alle Schülerinnen und Schüler und selbst für Frau Lutz, die seit 2019 Schulleiterin ist – denn das erste Schulfest seit vier Jahren ging über die Bühne.

Die Aufregung und Vorfreude waren riesengroß, und auch das Wetter – angenehm kühl für unsere Läufe rund um die Schule – spielte mit. Die Kinder konnten sich nämlich im Vorfeld Sponsoren suchen, die für jede gelaufene Runde rund um unsere Schule einen bestimmten Geldbetrag spendeten.

Die Bläserklasse unter der Leitung von Ines Schwing stimmte alle mit fetziger Musik auf das Fest ein – es gab als Zugabe extra eine Portion „Hardrock“!

 

Frau Lutz begrüßte alle Gäste, es gab sogar einen Überraschungsgast, Staatssekretärin Anna Stolz, die ebenfalls mitlief. Frau Staudter berichtete, wem das erlaufene Geld zugutekommt – dies legten alle Klassensprecher in einer extra einberufenen Versammlung demokratisch fest:

Die Schüler unserer Grundschule bekommen eine fest installierte Tischtennisplatte auf dem oberen Pausenhof – mit finanzieller Unterstützung der Gemeinden – vielen Dank an dieser Stelle!

Einen Teil des Geldes spenden wir an die Kinderklinik Aschaffenburg, und auch dem Tierschutz werden wir einen Betrag zukommen lassen.

Als nächsten Programmpunkt zeigte die gesamte Grundschule einen einstudierten Tanz (Choreografie K. Schwaab und M. Staudter) – das Publikum unterstützte mit begeistertem Klatschen und Jubeln, so dass natürlich eine Zugabe erfolgte!

https://www.icloud.com/photos/#0d47ctefFFpmo-3LSY6OFCTpg

Für die ersten Klassen ging es dann gleich zum Spendenlauf. Alle Sportler wurden mit Klatschen und Rufen unterstützt – es herrschte eine tolle Atmosphäre.

Im Halbstundentakt liefen alle Klassen – auch große und kleine Geschwister liefen mit – ihr wart einfach klasse!

Wer zwischendurch Zeit hatte, konnte die verschiedensten Workshops, die Eltern und Lehrkräfte anboten, besuchen oder sich etwas Leckeres zu essen oder zu trinken gönnen.

Zum Schluss liefen die Erwachsenen, viele Kinder unterstützen hierbei und liefen noch einmal mit - so konnten noch mehr Spenden erlaufen werden.

Ein riesengroßes Danke an die gesamte Schulfamilie, dass dieses Schulfest in solch einer gemeinschaftlichen, lebensfrohen und sportlichen Atmosphäre stattfinden konnte. Es war dank euch/Ihnen einfach ein unvergessliches Erlebnis!


 

Was brummt und summt denn da?

 Unterrichtsgang zur Wiese mit den Naturparkrangern

Am Mittwoch, dem kalendarischen Sommeranfang hat die 1b einen Unterrichtsgang zur Wiese gemacht. Auch wenn es auf dem Weg nieselte und der ein oder andere zunächst fröstelte, hat es die Wetterfee mit uns gut gemeint, da es nicht ganz so heiß wie die letzten Tage war.

Unten am Spielplatz vor der Turnhalle warteten bereits unsere Naturparkranger Eva Vath und Petra Berger (Imkerin).

Beide hatten viel Ausrüstung dabei.

Zunächst betrachteten wir uns die Karte vom Naturpark Spessart und wiederholten die Regeln, an die wir uns im Lebensraum Wiese halten sollten.

Danach ging es auch schon gleich auf die Wiese und wir erkundeten erstmal mit den Augen und Ohren, was wir dort alles finden können. Als erstes entdeckten die Kinder den Spitzwegerich und lernten einen Trick, wie man mit dessen Hilfe vom Brennen der Brennnessel befreit werden kann. Wer ihn wissen möchte, fragt am besten mal die Wiesenforscher der 1b.

 

Anschließend ging es mit unseren Becherlupen auf die Suche nach Wiesentieren. Wir fingen Nachtfalter, Feuerkäfer, Spinnen, Grashüpfer, Blattläuse und Ameisen, aber keine Angst..wir ließen alle Tiere zeitnah wieder in ihren Lebensraum, die Wiese zurück. Jedoch haben wir sie vorher noch mit Hilfe unserer Bestimmungsbücher identifiziert.

Nach der Vesper- und Spielpause durften die Schüler der 1b ihre Lehrerin austricksen. Das war natürlich ein riesen Spaß!

Wir pirschten uns wie Tiere ganz leise an sie heran, um das Eichhörnchen Fritzi aus ihren Fängen zu befreien. Frau Bezold hatte eine Augenbinde auf und war mit einem Wassersprüher bewaffnet. Immer wenn sie uns hörte und uns mit Wasser traf, mussten wir wieder fünf Schritte zurückgehen. Jedoch hat Frau Bezold die Rechnung ohne uns gemacht. Wir können nämlich doch ganz leise sein, wenn wir nur wollen. ;) Schließlich haben wir gewonnen und ihr Fritzi von hinten durch die Beine weggeschnappt und bejubelten triumphierend unseren Sieg.

Die Röllbacher Imkerin zeigte uns unter anderem eine Holzbiene, mehrere Bienenköniginnen und eine Hornisse. Sie hatte außerdem Bienenwaben und ihren eigenen Honig dabei, den die Kinder am Ende sogar kosten durften. Dabei wurden uns nicht nur eine, sondern viele verschiedene Honigsorten angeboten. Darunter war Kastanien-, Sommerblüten- sowie Sommerkräuterhonig von den Wildkräutern oben am Hofstadl.

 

Sie bereicherte uns mit ihrem Wissen über die Menge eines Bienenvolkes im Sommer. Das sind nämlich bis zu 50 000 Bienen. Darunter befinden sich nur 1000 männliche Bienen, die man Drohnen nennt. Auch das durften wir heute in einem Quiz lernen.

Apropos Quiz..wir haben zum Abschluss Fragen über das heute neu Erlernte gestellt bekommen. Für jede richtige Antwort haben wir uns einen Buchstaben verdient, der uns bei der Suche der Schatztruhe helfen sollte. Das Lösungswort ergab Haselnuss und ihr könnt euch sicherlich schon denken, wo der Schatz versteckt war…genau, in einem der Haselnussbüsche.

Die Kiste wurde vom Maskottchen Fritzi geöffnet. Darin befanden sich Erinnerungskarten, die die Kinder mit Wiesenblumen bekleben und mit nach Hause nehmen durften.

Rundum war es ein lehrreicher, spannender und lustiger Schultag. Ich würde behaupten, jeder ging glücklich und zufrieden nach Hause.

Ein großes Dankeschön geht an die beiden Naturparkrangerinnen Eva und Petra. Vielen Dank für die tolle Vor- und Aufbereitung der Materialien, Entdeckungen und Spiele. Wir werden noch lange davon zehren!


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.