Besuch in der Bäckerei Schnall

Im Rahmen des Kommunionsunterrichts und in Kooperation mit dem Fach "Gesunde Ernährung" besuchte die Röllbacher dritte Klasse die Bäckerei Schnall in Röllbach. Gleich bei der Begrüßung stattete uns Frau Schnall mit Bäckerhüten aus und nach einer gründlichen Handwäsche, waren wir bereit in der Bäckerei mit anzupacken. Bäckermeister Schnall und sein Mitarbeiter haben für uns kleine Brote vorbereitet, die wir mit unseren Anfangsbuchstaben und Sesam verzieren durften. Nun konnte Herr Schnall die Brote in den riesigen computergesteuerten Backofen schieben. Nach 20 Minuten konnten wir die knusprigen duftenden Brote bewundern. Wir freuten uns schon sehr darauf, diese auch zu verkosten.

Besonders beeindruckend fanden wir die Maschinen, die in einer Bäckerei die Arbeit erleichtert. Neben der großen Teigknetmaschine, war auch die Teigausrollmaschine sehr interessant. Fasziniert waren wir von der Maschine, die aus einer Teigplatte im Nu kleine Teigbällchen formen kann. Trotz der vielen Maschinen ist in einer kleinen Bäckerei auch viel Handarbeit notwendig, die von Bäckermeister Schnall und seinem Mitarbeiter mit Hingabe ausgeführt wird.

Bevor wir wieder in die Schule mussten, war noch etwas Zeit für die vielen Fragen, die wir Herrn und Frau Schnall noch stellen wollten. Wir erfuhren, dass ein Bäcker um 1 Uhr mit der Arbeit anfängt und dass jeden Tag hunderte von Broten, Brötchen, Kuchen und Kleingebäck gebacken werden. Das Mehl dafür kommt von der Wolzmühle in Mönchberg, so dass der Weg vom Korn zum Brot sehr klein und somit sehr umweltfreundlich ist.

Herzlichen Dank an die Bäckerfamilien Schnall für die sehr interessanten Einblicke in die Dorfbäckerei. Dankeschön auch an Frau Grimm und den Kommunionmütter für die tolle Idee und die Organisation.

 

 

  

Sportlicher Einsatz trotz Regen bei den Bundesjugendspielen 2025

Am Montag, den 7. Juli 2025, war es endlich so weit: Die Bundesjugendspiele unserer Grundschule konnten nachgeholt werden – ein Tag voller Bewegung, sportlichem Ehrgeiz und großer Begeisterung bei allen Schülerinnen und Schülern.

Ursprünglich war die Veranstaltung bereits für die Vorwoche geplant, musste jedoch aufgrund großer Hitze verschoben werden. Umso größer war die Vorfreude, als es nun endlich losging.

In diesem Jahr fanden die Bundesjugendspiele erstmals getrennt an zwei Standorten statt: Die Kinder der 1. und 2. Klassen traten im Schulhaus Mönchberg zu einem abwechslungsreichen Wettbewerb an. Mit viel Einsatz wurde gesprintet, geworfen und gehüpft. Zum Abschluss zeigten alle noch beim 10-Minuten-Lauf ihre Ausdauer. Die Kinder waren mit Freude und Ehrgeiz bei der Sache – eine tolle Leistung!

Die 3. und 4. Klassen führten ihren Wettkampf auf dem Sportgelände der Valentin-Pfeifer-Grund- und Mittelschule in Eschau durch. Hier standen klassische Disziplinen wie Sprint, Weitsprung, Weitwurf und ein 800-Meter-Lauf auf dem Programm. Auch dort wurde mit großem Engagement und sportlicher Fairness um Punkte gekämpft.

Das Wetter spielte zwar nicht ganz mit – der Tag war insgesamt durchwachsen – aber davon ließ sich niemand die gute Laune verderben. Alle Teilnehmenden können stolz auf ihre Leistungen sein!

Ein herzliches Dankeschön gilt der Grund- und Mittelschule Eschau, die uns in diesem Jahr ihr Sportgelände zur Verfügung gestellt hat. Besonders gefreut haben wir uns über die Unterstützung einiger Schülerinnen und Schüler vor Ort – vielen Dank für eure Hilfe!


 

Unser Schulsieger aus dem diesjährigen Fußballturnier 3./4. Klassen, die Klasse 4b, hat beim ,,Fußballturnier des Landkreises" der Grundschulen in Großwallstadt den 3. Platz ,,erspielt" - von 20 Mannschaften - mit nur einem Gegentor im Turnier!

Herzlichen Dank an Herrn Theinert, der mit der Klasse in den letzten Wochen intensiv trainiert hat.

⚽  Herzlichen Glückwunsch  ⚽


 

Schwimmwettbewerb 

Unsere Schulmannschaft ,,Schwimmen" hat heute beim ,,Alternativen Schwimmwettbewerb" der Grundschulen in Elsenfeld den 1. Platz ,,erschwommen"! 
Wir haben unseren letztjährigen Titel verteidigt!
Ein herzliches Dankeschön an die Lehrerinnen Frau Dreger und Frau Staudter, die während des ganzen Schuljahres die Kinder der 3.+4. Klassen im Nachmittagsunterricht Schwimmen schulen .


 

Wiesentag der Klassen 1a und 1b im Rahmen der Naturparkschule


 

Fahrradprüfung der 4. Klassen

Die 4. Klassen haben von Mai bis Juni ihre Fahrradausbildung absolviert. Hierbei wurde das nötige Wissen für die Fahrradprüfung zuerst im Unterricht theoretisch behandelt. Dies reichte von den Bestandteilen eines verkehrssicheren Fahrrads, über die Verkehrsschilder bis hin zum richtigen Linksabbiegen und dem toten Winkel. Nachdem die Viertklässler diesen Block mit der Theorieprüfung abgeschlossen haben, legten sie am 23.5 die praktische Prüfung ab. Am 3.6 stand dann noch der Realverkehr in Mönchberg und Röllbach an, bei dem die Kinder unter Aufsicht der Polizisten zeigen konnten, dass sie nun sicher im Straßenverkehr mit ihrem Fahrrad fahren können.


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.