Schuleinschreibung an der Grundschule Mönchberg
Rechtliche Vorgaben - Welche Kinder müssen angemeldet werden?
-> ALLE Kinder, die bis zum 30.09.2025 sechs Jahre alt sind.
-> Auch die Kinder, die zurückgestellt werden.
-> Die Kinder, die im vergangenen Schuljahr zurückgestellt wurden oder den Einschulungskorridor in Anspruch genommen haben.
-> Kinder, die in diesem Jahr ab dem 01.10. bis 31.12. sechs Jahre alt werden, DÜRFEN angemeldet werden.
Wichtig
NUR für die Kinder, die zwischen dem 01. Juli - 30. September geboren sind (Einschulungskorridor):
-> Schule hat Beratungspflicht und spricht Empfehlung aus.
-> Danach entscheiden Sie als Eltern dieser ,,Korridor-Kinder“, ob ihr Kind zum kommenden Schuljahr (2025/26) oder dem darauffolgenden Schuljahr (2026/27) eingeschult wird.
-> Dies muss der Schule bis spätestens 10.04.25 schriftlich mitgeteilt werden.
Schulanmeldung
Am Montag, 17. März 2025 von 13.30 bis 16.00 Uhr findet die Schulanmeldung für alle Röllbacher Kinder statt.
13.30 - 14.45 Uhr - alle Jungs
14.45 - 16.00 Uhr - alle Mädchen
Am Mittwoch, 19. März 2025 von 13.30 bis 16.00 Uhr findet die Schulanmeldung für alle Mönchberger und Schmachtenberger Kinder statt.
13.30 - 14.45 Uhr - alle Jungs
14.45 - 16.00 Uhr - alle Mädchen
Beide Anmeldungen sind im Gebäude der Grundschule Mönchberg. Es muss nur ein Erziehungsberechtigte persönlich zu der Anmeldung kommen, die Kinder müssen nicht anwesend sein.
Folgende Unterlagen müssen zur Überprüfung bei der Schuleinschreibung IN der Schule vorlegt werden:
- Geburtsurkunde bzw. Stammbuch
- Schuleingangsuntersuchung vom Gesundheitsamt - falls bereit stattgefunden
- Untersuchungsheft des Kindes. Die Durchführung der U9 ist verpflichtend und muss von uns überprüft werden.
- Impfpass Bei allen Kinder werden anhand des Impfpasses zwei vorhandene Masern-Impfungen überprüft.
- Informationsbogen für die GS - Abgabe freiwillig
Selbstverständlich können Sie uns bei wichtigen Fragen in der Schule telefonisch (09374/415) oder per E-Mail (
Wir freuen uns auf die persönlichen Begegnungen mit Ihnen und Ihren Kindern,
herzliche Grüße
Kerstin Lutz (Rektorin), Monika Staudter, (stellv. Schulleitung) und das Team der Grundschule Mönchberg
Schuleinschreibung an der Grundschule Mönchberg
Hiermit möchten wir Sie über die wichtigsten Punkte informieren.
Rechtliche Vorgaben - Welche Kinder müssen angemeldet werden?
- ALLE Kinder, die bis zum 30.09.2024 sechs Jahre alt sind.
- Auch die Kinder, die zurückgestellt werden.
- Die Kinder, die im vergangenen Schuljahr zurückgestellt wurden oder den Einschulungskorridor in Anspruch genommen haben.
- Kinder, die in diesem Jahr ab dem 01.10. bis 31.12. sechs Jahre alt werden, DÜRFEN angemeldet werden.
Wichtig NUR für die Kinder, die zwischen dem 01. Juli - 30. September geboren sind (Einschulungskorridor)
- Schule hat Beratungspflicht und spricht Empfehlung aus
- Danach entscheiden Sie als Eltern dieser ,,Korridor-Kinder“, ob ihr Kind zum kommenden Schuljahr (2024/25) oder dem darauffolgenden Schuljahr (2025/26) eingeschult wird
- Dies muss der Schule bis spätestens 04.24 schriftlich mitgeteilt werden.
Schulanmeldung
Am Montag, 11. März 2024 von 13.00 bis 16.00 Uhr findet die Schulanmeldung für alle Mönchberger und Schmachtenberger Kinder statt.
13.00 - 14.30 Uhr - alle Jungs
14.30 - 16.00 Uhr - alle Mädchen
Am Mittwoch, 13. März 2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr findet die Schulanmeldung für alle Röllbacher Kinder statt.
14.00 - 15.00 Uhr - alle Jungs
15.00 - 16.00 Uhr - alle Mädchen
Beide Anmeldungen sind im Gebäude der Grundschule Mönchberg. Die Erziehungsberechtigten müssen persönlich zu der Anmeldung kommen, die Kinder müssen nicht anwesend sein.
Der Elternbeirat überbrückt eventuell entstehende Wartezeiten mit Kaffee und Kuchen.
Wir werden Ihnen viele Unterlagen für die Schulanmeldung zukommen lassen. Was Sie mit diesen Unterlagen tun müssen (unterschreiben, Empfangsbestätigung, Rückgabe ….) können Sie im Einzelnen auf dem gelben Blatt lesen.
- Bringen Sie die Unterlagen bzw. Einverständnisse vorbei. Sie können uns natürlich schon vorab die ausgefüllten Unterlagen per Post oder per Einwurf in den Briefkasten am Schulhaus Mönchberg/Abgabe im Büro zukommen lassen. Die persönliche Anmeldung im Büro am Schuleinschreibungstag muss dennoch stattfinden, da wir uns einige Unterlagen persönlich anschauen müssen.
Außerdem müssen Sie uns Folgendes IN der Schule vorlegen, damit wir es nachprüfen können:
- Geburtsurkunde bzw. Stammbuch
- Schuleingangsuntersuchung - falls stattgefunden
- Untersuchungsheft des Kindes. Die Durchführung der U9 ist verpflichtend und muss von uns überprüft werden.
- Impfpass - Bei allen Kinder werden von der Schule anhand des Impfpasses zwei vorhandene Masern-Impfungen überprüft.
- Informationsbogen für die GS - Abgabe freiwillig
Selbstverständlich können Sie uns bei wichtigen Fragen auch in der Schule telefonisch (09374/415) oder per E-Mail (
Folgendes Team steht Ihnen dabei zur Verfügung:
Frau Kerstin Lutz, Rektorin
Frau Monika Staudter, stellvertretende Schulleitung,Kooperationsbeauftragte Kindergärten
Herr Andreas Nagy, MSD Lernen und Profilkraft unserer Schule
E-Mail:
Frau Romana Grimm, Sekretariat
Wir freuen uns auf die bestimmt bald möglichen persönlichen Begegnungen mit Ihnen und Ihren Kindern,
herzliche Grüße
Kerstin Lutz Monika Staudter Andreas Nagy
(Rektorin) (stellv. Schulleitung) (Profillehrer)
Schulfest an unserer Schule
Am 23.05.2025 war es so wieder soweit:
Das Schulfest der Grundschule Mönchberg mit Sponsorenlauf ging über die Bühne.
Die Aufregung und Vorfreude waren riesengroß, und auch das Wetter spielte mit – angenehm kühl für unsere Läufe rund um die Schule. Die Kinder konnten sich nämlich im Vorfeld Sponsoren suchen, die für jede gelaufene Runde rund um unsere Schule einen bestimmten Geldbetrag spendeten.
Los ging es mit einem Tanz aller Schülerinnen und Schüler zum Lied „Wackelkontakt“ von Oimara(Choreografie K. Schwaab und M. Staudter). Das Publikum unterstützte mit begeistertem Klatschen und Jubeln, so dass natürlich eine Zugabe erfolgte! Doch vor dieser Zugabe begrüßte unsere Schulleiterin Frau Lutz alle Kinder, Eltern und Gäste - und dankte allen, die solch ein Fest überhaupt erst ermöglichen.
Frau Staudter berichtete, wem das erlaufene Geld zugutekommt – dies legten alle Klassensprecher in einer extra einberufenen Versammlung demokratisch fest:
Die Kinder unserer Grundschule wünschen sich eine zweite fest installierte Tischtennisplatte – dieses Mal für den unteren Pausenhof, nachdem die Platte auf dem oberen Pausenhof ein Dauerbrenner ist. Außerdem wird die Zirkuswoche im nächsten Schuljahr mit dem erlaufenen Geld zum Teil mitfinanziert.
Schließlich war es den Klassensprechern im Auftrag ihrer Mitschülerinnen und Mitschülern noch sehr wichtig, anderen Kindern mit einer Spende zu helfen. Sie wünschten sich, dass wir mit einem Teil des Geldes hilfsbedürftige Kinder im Gazastreifen unterstützen – im Sinne der kürzlich verstorbenen Margot Friedländer – ,,Wir sind alle gleich . . . Wir sind Menschen, nichts anderes.“
Für die ersten Klassen ging es dann gleich zum Spendenlauf. Alle Sportler wurden mit Klatschen und Rufen unterstützt – es herrschte eine tolle Atmosphäre.
Im Halbstundentakt liefen alle Klassen – auch große und kleine Geschwister liefen mit – ihr wart einfach klasse!
Wer zwischendurch Zeit hatte, konnte die verschiedensten Workshops besuchen:
Perlenarmbänder fädeln (an dieser Stelle Familie Reinhard herzlichen Dank für die großzügige Spende), Eierlauf, Fotoschnitzeljagd, Sportlerstationen und Glücksrad-Drehen waren im Angebot.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
Zum Schluss liefen die Erwachsenen, viele Kinder unterstützen hierbei und rannten noch einmal mit - so konnten noch mehr Spenden erlaufen werden.
Ein riesengroßes Dankeschön an die gesamte Schulfamilie, dass dieses Schulfest in solch einer gemeinschaftlichen, fröhlichen und sportlichen Atmosphäre stattfinden konnte.
Es war dank euch/Ihnen ein wunderschönes Fest!
Förderverein
Bilder: Elternbeirat
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland. Im folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken
Bestandsdaten
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Nutzungsdaten
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetangebotes dürfen wir bei Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellen. Sie haben das Recht, dieser Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen. Die Nutzungsprofile dürfen wir nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammenführen.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Cookies
Auskunftsrecht