Elternbrief der Grundschule Mönchberg - Schuljahr 2022/23

1. Zur Schulsituation

In diesem Schuljahr besuchen 163 Schülerinnen und Schüler die Grundschule Mönchberg: 71 aus Mönchberg, 14 aus Schmachtenberg, 78 aus Röllbach. Davon sind 85 Schüler in der Mittagsbetreuung angemeldet. Außerdem wurden dieses Jahr 4 ukrainische Kinder bei uns in den Klassen aufgenommen.  Die Schülerinnen und Schüler verteilen sich auf 8 Klassen und werden von 16 Lehrkräften unterrichtet. Zusätzlich unterstützt uns weiterhin die Jugendsozialarbeiterin Sonja Wengerter.

Die Klassen 1b und 2b werden wie in den vergangenen Jahren im Schulhaus Röllbach beschult.

Bereits am 16.11.2021 fand die Gründungssitzung des Fördervereines der Grundschule statt. Auch die beiden ehemaligen Rektorinnen der Grundschule, Frau Hildegard Bauer und Frau Margot Prothmann, waren unter den Anwesenden. Der Förderverein hat die Aufgabe die Schule in allen schulischen und ideellen Bereichen der Erziehung durch Weitergabe finanzieller Mittel, nützlicher Sachinformationen oder von Sachzuwendungen zu fördern. Er unterstützt wissenschaftliche, kulturelle, sportliche und soziale Angebote und Veranstaltungen der Schule.

 2. Elternbeirat

  1. Nicole Keller (1. Vors.)
  2. Ines Schwing (2. Vors.)
  3. Andrea Münch (Schriftführerin)
  4. Katharina Hoffmann (Kassiererin)
  5. Christin Süß
  6. Tatjana Bader-Hain
  7. Sarah Muylkens
  8. Irina Podlushni
  9. Meike Wetzel

Zum Schuljahresanfang bedanke ich mich sehr herzlich bei den ausscheidenden Mitgliedern des Elternbeirates, vor allem bei Claudia Kafurke als jahrelange Elternbeiratsvorsitzende, für die in den vergangenen Schuljahren geleistete Arbeit. Gleichzeitig freue ich mich über die Bereitschaft der Eltern, auch im kommenden Schuljahr das Amt eines Elternsprechers, Elternbeirates einschließlich Aufgaben im Elternbeirat zu übernehmen und so an der Gestaltung der Schule mitzuwirken.

Allen Schulweghelfern ein herzliches Danke, dass sie auch in diesem Jahr wieder den Weg unserer Kinder sichern. Nach wie vor suchen wir in beiden Gemeinden dringend Verstärkung bei den Elternlotsen.

3. Klassenelternsprecher

1a

Christin Berninger

Anika Fürst

1b

Kerstin Pielka

Angelina Speth

2a

Aliona Welke

Daniela Leimeister

2b

Daniel Bornfleth

Jennifer Hofmann

3a

Tatjana Bader-Hain

Ute Buhleier

3b

Ramona Schuch

Christine Süß

4a

Nicole Keller                      

Katharina Hofmann

4b

Irina Podlushni

Maria Giegerich

4. Ferienordnung

Herbstferien

31.10.2022 – 04.11.2022

Buß- und Bettag

16.11.2022

Weihnachtsferien

26.12.2022 – 06.01.2023

Frühjahrsferien

20.02.2023 – 24.02.2023

Osterferien

03.04.2023 – 14.04.2023

Pfingstferien

29.05.2023 – 09.06.2023

Sommerferien

31.07.2023 – 11.09.2023

Schulfreie Tage für Schülerinnen und Schüler muslimischen Glaubens  

Ramazan Bayrami: 21.und 22.04.2023

Kurban Bayrami: 28.und 29.06.2023

5. Lehrersprechstunden

Können Sie im Büro erfragen.

6. Entschuldigungen

Die Schulleitung bittet alle Eltern schulpflichtiger Kinder, ein erkranktes Kind schon vor dem Unterricht zu entschuldigen. Sie haben die Möglichkeit, einem Nachbarkind eine schriftliche Entschuldigung mitzugeben, über die schul.cloud eine Nachricht zu schreiben, anzurufen oder auf dem Anrufbeantworter Ihre Nachricht zu hinterlassen. Geben Sie bitte den vollständigen Namen des Kindes und die Klasse oder die Klassenlehrerin an.

Telefon Schulhaus Mönchberg: 09374-415

Telefon Schulhaus Röllbach: 09372-921294

 7. Fundsachen

Immer wieder bleiben Kleidungsstücke, Sporttaschen, Brotdosen in der Schule liegen und werden nicht abgeholt. Wir bitten die Eltern gelegentlich mit ihren Kindern die Fundsachen durchzusehen und gefundenes Eigentum mitzunehmen.

Für das Schuljahr 2022/23 wünschen Lehrerkollegium und Schulleitung Ihrem Kind viel Erfolg.

Freundliche Grüße

Kerstin Lutz, Rektorin

Fasching in Röllbach

Nach dem ereignisreichen Rathaussturm feierten wir, die Klasse 1b gemeinsam mit unserer Lehrerin, Frau Bezold am Freitag Fasching in der Schule. 

Viele Kinder brachten etwas Süßes mit. Wir wurden sogar von Seiten der Eltern mit Krapfen und selbstgebackenen Amerikanern verwöhnt. Wir starteten mit Stopptanz und Menschenmemory in den Tag und stärkten uns anschließend mit den mitgebrachten Köstlichkeiten. Nach der Pause bedienten wir uns an einer Faschingslerntheke und schüttelten anschließend die Anstrengung der letzten Wochen bei einem Wunschkonzert ab. Natürlich durfte auch eine Polonaise nicht fehlen. Es war ein rundum kunterbunter und zuckersüßer Abschluss des ersten Schulhalbjahres. Stolz und zufrieden verabschiedete Frau Bezold ihre ABC-Schützen mit ihrem Lernentwicklungsbogen in die wohlverdienten Ferien! 

Altweiberfasching in der Röllbacher Schule

Am Donnerstag, dem Altweiberfasching, stürmten der Kindergarten und die Röllbacher Grundschule närrisch das Rathaus. 

Dabei wurde aus unserem Bürgermeister Michael Schwing eine reizende Blondine. Auf dem Pausenhof der Grundschule bildeten alle Kinder, Erzieher und Lehrer einen großen Kreis. Der Kindergarten hatte einige Spielchen auf Lager, bei denen Herr Schwing alias Prinzessin Schwing gegen die Lehrerin der 1.Klasse, Jessica Bezold antrat. 

Im ersten Duell zogen beide Teilnehmer jeweils eine Strumpfhose über den Kopf. Darin befand sich ein Tennisball. Nachdem sich beide mit dem neuen Kopfschmuck vertraut machten, galt es volle Wasserflaschen umzuwerfen. Die Arme mussten dabei hinter dem Rücken bleiben. Prinzessin Schwing nutzte dabei nicht nur den Tennisball, nein auch ihre blonde Mähne kam zum erfolgreichen Einsatz. Nach einem engen Kopf-an-Kopf-Rennen gewann Frau Bezold dank der treuen Anfeuerung der Kinder ganz knapp! 

Anschließend durften sich beide jeweils vier Kinder auswählen, die sie beim Eierlauf unterstützen durften. Beide Teams schlugen sich trotz der Größen- und Altersunterschiede wacker!

Abschließend wurde gesungen sowie getanzt und wie es sich an Fasching gehört, Süßes verteilt. Rundum eine gelungene Gemeinschaftsaktion! Vielen Dank an den Kindergarten für die Organisation! 

 

Unterrichtsgang der Klasse 1a zum Schafstall der Familie Gramling

 Am Freitag, den 03.02.2023, verbrachte die Klasse 1a den Vormittag nicht wie gewohnt im Klassenzimmer – stattdessen stand ein Unterrichtsgang zum Schafstall der Familie Gramling auf dem Programm. Alle waren aufgeregt und freuten sich auf dieses Erlebnis.

Glücklicherweise spielte das Wetter mit, so dass wir einen interessanten Vormittag verbringen konnten.

Zunächst lernten wir, dass wir uns im Stall leise verhalten und nicht herum rennen sollten, um die Schafe und ihre Lämmer nicht zu erschrecken.

Frau Gramling zeigte uns verschiedene Futtermittel, die die Kinder benannten (u.a. Stroh, Heu, Heupellets, Salz und das „Abfallprodukt“ aus der Zuckerherstellung – also das, was von der Zuckerrübe übrigbleibt). Auch Brot vom Vortag fressen die Schafe – dieses war noch so frisch und lecker, dass es auch den Kindern hervorragend schmeckte!

Die Kinder konnten auch selbst aktiv werden und durften frisches Stroh in den Stall werfen – als danach der Traktor mit dem Futtermischer in die Halle fuhr, waren alle begeistert. Das gemischte Futter landete auf Förderbändern, welche das Futter dann zu den Tieren transportierten. 

Schließlich lernten wir noch die Ausrüstung eines Schäfers kennen.

Auch Rätsel mussten gelöst werden:

Welche verschiedenen Rassen sind im Stall zu sehen?

Außerdem sollten die Kinder mittels Fußspuren im Schnee zuordnen, von welchem Tier der Abdruck im Schnee stammt. Hier lernten wir, dass man den Fuß eines Schafes „Klaue“ nennt.

Ein Highlight war für viele die Zutraulichkeit der Böcke. Diese bekamen so manche Streicheleinheit.

Zurück in der Schule waren sich alle einig:

Das war ein toller Ausflug, bei dem wir Spaß hatten und viel gelernt haben!

Ein herzliches Dankeschön an die Familie Gramling, die sich für uns Zeit genommen hat – nicht nur an diesem Vormittag, sondern auch für die Vorbereitung der Inhalte.

 

 

 

 

 

Brandschutz – ein heißes Thema

„Das Löschen von Bränden ist die bekannteste und ursprünglichste Aufgabe der Feuerwehr. Durch das gesteigerte Brandschutzbewusstsein macht das Löschen aber heutzutage den kleinsten Teil der Einsätze aus“ (aus einem Arbeitsblatt zu den Aufgaben der Feuerwehr, HSU)

Auch die Klasse 3a hat in den letzten Wochen einiges gelernt über Feuer, wie es entsteht und welche Möglichkeiten es gibt, Bränden vorzubeugen oder sie zu löschen.

Mit Hilfe einer speziell für das Thema angeschafften Feuerwerkstatt haben die Schüler  Versuche durchgeführt. So wurde z.B. ausprobiert, was mit einer Kerze geschieht, wenn man ein Glas darüberstülpt und getestet, welche Stoffe unter welchen Bedingungen besonders gut brennen.

Am Ende stand noch ein Besuch bei der Feuerwehr in Mönchberg an. Unser Hausmeister Bernd Wetzel, der gleichzeitig auch ein engagierter Feuerwehrmann ist, hat den gesamten Drittklässlern die Ausrüstung gezeigt und wichtige Fragen beantwortet.

Außerdem durfte jeder einmal in einem richtigen Feuerwehrauto sitzen und anhand eines vernebelten Raumes sehen, dass man bei einem Brand eigentlich so gut wie gar nichts mehr sieht.

 

Das Highlight bildete am Ende der Sequenz ein „Großeinsatz“ der Feuerwehr. Im Rahmen eines Probealarms rückten mehrere Einsatzkräfte mit drei Autos an und demonstrierten, wie sie bei einem Brand der Schule vorgehen würden.

Herzlichen Dank an die Mönchberger Feuerwehr und die vielen freiwilligen Helfer!

Liebe Kinder, liebe Eltern,

vor den Weihnachtsferien hatte wir einen ,,Schul-Logo-Wettbewerb" gestartet. Herr Thomas Hagel hatte den Auftrag bekommen und nach Rücksprache mit einem schulinternen ,,Logo-Team" Entwürfe für ein Schul-Logo gestaltet. Aus diesen Entwürfen wurden drei Favoriten gefunden. Diese drei Favoriten wurden allen Kindern, dem Team der Grundschule, den Bürgermeistern, dem Elternbeirat und auch dem Vorstand des Fördervereins vorgestellt und jeder hatte eine Stimme. Es war ein Kopf an Kopf Rennen zwischen zwei Logos.

Ein Logo lag aber bei den Kindern deutlich vorne: 58 zu 44 Stimmen. Deshalb sehe ich dieses Logo als Sieger. Der Hauptunterschied in der Gestaltung war die Schriftart - und da ,,gewann" für die Schulkinder die Schreibschrift 😂🤣😉.

Deshalb freue ich mich, Ihnen nun unser schuleigenes Logo präsentieren zu können 😊.

Viele Grüße Kerstin Lutz und das Team der Grundschule Mönchberg

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.